Navigation and service of the Landwirtschaftlichen Rentenbank

jump directly to:

Willkommen im Pressebereich

Aktuelle Meldungen

Pressemitteilung |
9. Mai 2025

Growth Alliance Networking Summit 2025: Startups vereinen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Frankfurt. Unter dem Motto „Future Farming“ fand gestern das dritte Growth Alliance Networking Summit – GANS 25 – in Frankfurt am Main statt. Über 250 Vordenker der internationalen Agrar- und Ernährungswirtschaft trafen sich, um Lösungen für die vielen Herausforderungen der grünen Branche zu diskutieren. Im Zentrum der über 30 Vorträge und Podiumsdiskussionen standen die Themen effiziente Wassernutzung, alternative Proteine und der Transfer von Innovationen in die Praxis. Veranstaltet wurde das GANS von der Landwirtschaftlichen Rentenbank in Kooperation mit dem Innovationszentrum TechQuartier. Die Growth Alliance ist eine gemeinsame Initiative im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat.

weiterlesen
Pressemitteilung |
29. April 2025

Rentenbank: Starke Förderleistung in herausforderndem Umfeld

Frankfurt. Für die Landwirtschaftliche Rentenbank war das Jahr 2024 in einem herausfordern­den Umfeld ein starkes Förderjahr. Über Programmkredite refinanzierte die Förderbank Investi­tionen in Höhe von insgesamt 3,6 Mrd. Euro (2023: 6,1 Mrd. Euro). Das Förderportfolio wurde ausgebaut, auch um für die Agrar- und Ernährungswirtschaft wirtschaftlich sinnvolle Wege zum Ausbau von Nachhaltigkeit zu gestalten. Zur Refinanzierung ihres Fördergeschäfts nahm die Rentenbank mittel- und langfristige Kapitalmarktmittel in Höhe von 8,2 Mrd. Euro auf (2023: 10,5 Mrd. Euro). Das Betriebsergebnis 2024 vor Risikovorsorge und Bewertung blieb mit 161,6 Mio. Euro auf hohem Niveau (2023: 197,3 Mio. Euro). Die harte Kernkapitalquote erhöhte sich deutlich, die Leverage Ratio blieb in etwa auf Vorjahresniveau.

weiterlesen
Pressemitteilung |
24. April 2025

„Landwirte wollen sich für die Zukunft aufstellen, aber Investitionen müssen sich rechnen“ – aktuelles Rentenbank-Agrarbarometer zeigt deutliche Verbesserung der Stimmung und hohe Veränderungsbereitschaft

Frankfurt. Das Agrar-Geschäftsklima hat sich gegenüber der letzten Befragung im Winter 2024 von -1,2 Punkten auf nun -0,4 Punkte deutlich verbessert. Der Wert errechnet sich aus den Zukunftserwartungen landwirtschaftlicher Betriebe und der Einschätzung der aktuellen Lage. Rund ein Drittel der befragten Landwirte will ihren Betrieb durch Diversifizierung auf eine breitere Basis stellen und plant in den nächsten 2 bis 3 Jahren entsprechende Veränderungen in den Betriebszweigen. Vor allem sollen die Bereiche Photovoltaik und Ackerbau weiter ausgebaut werden. Gleichzeitig will knapp ein Fünftel der Tierhalter auf eine höhere Haltungsform umstellen.

weiterlesen
Pressemitteilung |
9. April 2025

Agrarfinanztagung: „Es muss sich lohnen, das Richtige zu tun“ – Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit gehören untrennbar zusammen

Frankfurt/Berlin. Die Land- und Ernährungswirtschaft geht konsequent den Weg der Nachhaltigkeit. So leistet die Branche ihren Beitrag zum Klimaschutz. Investitionen in die Nachhaltigkeit werden getätigt, wenn sie sich wirtschaftlich lohnen. Dafür braucht es die entsprechenden Rahmenbedingungen. Welche das sind und welche Auswirkungen dies auf die Finanzierung der grünen Branche hat, wurde auf der diesjährigen Agrarfinanztagung der Landwirtschaftlichen Rentenbank und des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am gestrigen Dienstag in Berlin diskutiert.

weiterlesen
Pressemitteilung |
1. April 2025

Erster „Bioeconomy Deep Dive”: Großes Potenzial von Nutzhanf kann durch Innovationen und Skalierung gehoben werden

Frankfurt. Nutzhanf bietet ein erhebliches Potenzial für die Bioökonomie. Um es zu nutzen, sind Investitionen in Innovationen und in die Skalierung der Nutzhanfproduktion und -verarbeitung notwendig. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Analyse der Wertschöpfungskette Nutzhanf im Rahmen der „Bioeconomy Deep Dives", die der Innovationshub RootCamp im Auftrag der Landwirtschaftlichen Rentenbank und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durchführt.

weiterlesen

Aufnahme in den Presseverteiler

Sie möchten immer auf dem Laufenden über unsere Presseinformationen bleiben? Dann nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Senden Sie uns dafür bitte eine E-Mail.

Ihr Ansprechpartner

Portraitfoto von Christian Pohl

Christian Pohl

Pressesprecher 

+49 (0)69 2107 376

Fax: +49 (0)69 2107 6447

Weitere Kontakte